TOUR Nr. 13 Türkensturz, Schloßberg, Bergschloss Seebenstein
TIPPS UND WISSENSWERTER HINTERGRUNDDie Ruine am Türkensturz ist ein typischer Kunstbau des 19. Jhdts. aus der Zeit der Spätromantik und des Biedermeier. Errichten ließ sieJohann I. von Liechtenstein, der im übrigen eine Reihe von solchen Bauten südlich von Wien in Auftrag gab (z. B. Köhlerhausruine im NPSparbach, Husarentempel über der Hinterbrühl, etc.). Der Name leitet sich von einer Legende aus der Zeit der Türkenkriege ab, derzufolgehier in der steil abfallenden Wand Dutzende Türkische Krieger von listigen Bauern aus dem Pittental in den Abgrund gelockt worden seinsollen.Der Naturpark Seebenstein/Türkensturz ist sehr malerisch über dem Pittental angelegt und weist neben dem besagten Kunstbau auch nochdie Burg Seebenstein als weitere kulturelle Attraktion auf. Das innerhalb der Burg befindliche Burgmuseum kann im Rahmen einerFührung (Öffnungszeiten siehe am obigen Link) besichtigt werden. Der Gipfel des Schloßbergs ist mit 611 Metern Seehöhe die höchste Stelle im gesamten Naturpark Seebenstein/Türkensturz. Die höchste Stelle des Türkensturzes ist nämlich bloß auf 610 Metern Seehöhe gelegen. Letztere darf jedoch als höchste Stelle des Teils “Türkensturz” gelten.Wie dem auch sei, beide Stellen sind mit dieser Tour sehr leicht zu kombinieren.
AN- UND ABFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELNAn- und Abfahrt erfolgen völlig unproblematisch mit der volkstümlich als Wechselbahn bezeichneten Bahnlinie, welche Wr. Neustadt mitFriedberg verbindet. Die Bahnlinie ist zwar eingleisig und nicht elektrifiziert, weist aber vor allem zwischen Wr. Neustadt und AspangMarkt sehr gute Intervalle auf. Damit kann die gegenständliche Tour auch sehr spät am Tag begonnen und beendet werden und es ist auchdas Verpassen eines Zuges kein großes Malheur.