Bei dieser Unterteilung der Touren geht es um die bergwärts zu bewältigenden Höhenmeter. Die Höhenmeter sind vor allem bergauf einwichtiger Faktor jeder Tourenplanung. Mein Erfahrungswert ist, dass man je nach Höhe und Schwierigkeit, in etwa 300 bis 500Höhenmeter in der Stunde bewältigen kann. Ich empfehle für die Planung einen maximalen Durchschnittswert von 300 Höhenmeternanzusetzen, da auch mit Pausen, Verirrungen, unerwarteten Ereignissen, Fotostops usw. zu rechnen ist. Bergwärts zurückgelegte Höhenmeter müssen jedoch zumindest zum Teil meist auch wieder talwärts zurückgelegt werden. Bei derPlanung des Abstiegs ist die Bandbreite noch wesentlich größer als beim Aufstieg. Ich selbst nutze den Abstieg sehr oft dazu, umverlorene Zeit wieder gut zu machen oder die letzte Bahn noch zu erreichen und bin dementsprechend schnell (bis zu 1.000 Höhenmeterpro Stunde). Ein zu schneller Abstieg birgt aber große Verletzungs- und Sturzgefahr in sich und ist an sich nicht sehr ratsam. Schließlichgibt es vor allem im Hochgebirge Abstiege, die aufgrund der Steilheit des Terrains kaum schneller zu bewältigen sind, als der Aufstieg.Ich empfehle daher, für die Planung einen maximalen Durchschnittswert von 600 Höhenmetern pro Stunde anzusetzen.