Gis direkt das nächste Etappenziel.
Die Dr. Walter-Amon-Warte auf dem Gipfel des Breitenstein bietet einen herrlichen Blick über weite Teile des Mühlviertels. Auf dem
Gipfel stehen auch ein Tisch samt Bankerl und ein Gipfelkreuz. Es gibt dazu Informationstafeln der Energie AG Oberösterreich.
Die Giselawarte auf dem Lichtenberg (vulgo “Gis”) stammt aus dem Jahr 1856 und wurde zuletzt im Jahr 2009 renoviert. Auch sie bietet
einen herrlichen Ausblick ins Mühlviertel, aber auch ins oberösterreichische Alpenvorland südlich der Donau sowie auf Linz. Knapp
unterhalb des Gipfels befindet sich das Gasthaus zur Gis.
Direkt am Abstieg von der Gis nach Linz liegt dann auch noch das Panoramastüberl, das ebenfalls einen Einkehrschwung wert ist.
Die namenlose Erhebung auf Linzer Stadtgebiet zwischen Höllmühlbach und Haselbach ist mit 564 Metern Seehöhe die höchste zur Gänze
im Stadtgebiet gelegene Erhebung von Linz. Sie hätte sich einen Namen und auch eine Gipfelmarkierung welcher Art auch immer verdient,
denn am Gipfel ist rein gar nichts zu finden. Möglicherweise gibt es eine Bezeichnung unter den nahen Einheimischen?
Zwettl/Rodl bzw. Bad Leonfelden verbinden. Zusätzlich hält hier auch noch der Lokalbus 300 aus Reichenthal.
Die Rückfahrt erfolgt mit den Linz Linien, und zwar in den meisten Fällen wohl mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2. Beide fahren auch
zum Hauptbahnhof Linz. Daneben steht auch noch die Stadtbuslinie 38 zur Verfügung.
Alles in allem sind An- und Abfahrt bei dieser Tour unproblematisch.