© WWW.STOCKUNDSTEIN.AT
TOUR Nr. 244 Laaer Berg, Goldberg
TIPPS UND WISSENSWERTER HINTERGRUND Der Laaer Wald ist in seiner heutigen Form das Resultat eines Wiederaufforstungsprojekts der Stadt Wien, in dessen Rahmen zwischen  1956 und 1970 rund 270.000 Bäume gepflanzt und ehemalige Ziegelteiche (z. B. Butterteich) renaturiert wurden.  Der Laaer Berg stellt die höchste Stelle des Bezirks Favoriten dar. Sein höchster Punkt befindet sich auf der Laaer-Berg-Straße kurz vor der  Kreuzung mit der Bitterlichstraße.   Der Böhmische Prater besteht bereits seit 1885 an dieser Stelle und konnte sich allen Widrigkeiten zum Trotz bis heute als beliebtes  Ausflugsziel behaupten. Er beherbergt auch den Heurigen “Zum Werkelmann”, der zu einer ersten zünftigen Pause einlädt.   Die Löwygrube ist ein Freizeitareal, das wir bei dieser Wanderung zu allererst wahrnehmen und erkunden. Auch dieser Grund ist einstiger  Ziegelgrund und nach der ehemaligen Ziegelei Löwy benannt.   Der Kurpark Oberlaa entstand ebenso auf dem Terrain ehemaliger Ziegelgruben und wurde anlässlich der Wiener Internationalen  Gartenschau (WIG) 1974 angelegt. Im Kurpark befindet sich auch die Panoramaschenke, die zu einer weiteren Rast einlädt.   Am südlichen Ende des Kurpark Oberlaa, das gleichzeit das Ende dieser Tour darstellt, befindet sich die Therme Wien, die vor wenigen  Jahren vollkommen neu gestaltet und wesentlich vergrößert wurde.  
AN- UND ABFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Die Anfahrt erfolgt mit der Schnellbahnlinie S60, die in Wien-Grillgasse eine Station hat. Leider bliebt die Schnellbahn Wien ein  ineffizientes Torso. Gerade die Schnellbahn könnte die im Wiener Öffentlichen Verkehr so stark fehlenden Tangentialverbindungen  herstellen. Seit Jahrzehnten werden drei Schnellbahnringe vorgeschlagen, deren Gleise bereits voll elektrifiziert vorliegen - allein es  passiert auch ansatzweise seit Jahrzehnten genau nichts - Wien ist mitnichten anders. Abgesehen davon, gehen die Endpunkte  ausnahmslos aller Linien nicht weit genug ins Umland und immer noch nicht in die Grenzbahnhöfe der Nachbarländer Tschechien,  Slowakei und Ungarn.   Die Rückfahrt erfolgt mit den Wiener Linien in Gestalt der Straßenbahnlinie 67, welche an der Therme Wien ihre Endstelle hat.  Voraussichtlich ab Herbst 2017 wird sie mit der dann hierher verlängerten U-Bahnlinie U1 erfolgen.  
Start Bergwandern Touren nach Gesamtindex Touren nach Lage Touren nach Länge Touren nach Höhenmetern Touren nach Schwierigkeit Touren nach Höhe