© WWW.STOCKUNDSTEIN.AT
TOUR Nr. 166
TIPPS UND WISSENSWERTER HINTERGRUND
Der Gallitzinberg ist nach dem russischen Diplomaten, Fürst Gallitzin, benannt, der im 18. Jhdt. das Wilhelminenschloss erbauen ließ und
auch bei der Wiener Bevölkerung wegen seiner Wohltätigkeit sehr beliebt war.
Die Jubiliäumswarte am Predigtstuhl bietet eine herrliche Aussicht auf Wien und weit darüber hinaus. Sie geht auf das 19. Jhdt. zurück und
wurde erst 2012 umfassend renoviert. Leider gibt es das Ausflugsgasthaus nicht mehr. Im Gebäude ist mittlerweile die Wiener Waldschule
untergebracht.
Der Weg führt schließlich noch knapp vor dem Ziel am Neuwaldegger Bad vorbei, einem Privatbad aus den 1920-iger Jahren.
Der Heuberg ist die höchste Erhebung des 17. Wiener Gemeindebezirks Hernals.
Der Gallitzinberg (auch: Predigtstuhl) ist die höchste Erhebung des 16. Wiener Gemeindebezirks Ottakring.
Der Satzberg bietet am südlichen Abhang mit der Satzbergwiese herrliche Ausblicke gen’ Süden und Osten und ist auch mit einem kleinen
Gipfelkreuz versehen.
Das Kleine Schutzhaus Rosental ist ein uriges, gemütliches Gasthaus mit guter Küche.
Die Geschichte des Dehneparks reicht bis in das 18. Jhdt. zurück.
AN- UND ABFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Anfahrt erfolgt entweder per Straßenbahn (Linie 43 vom Schottentor), per innerstädtischem Autobus (Linie 43A vom Cobenzl) oder
aber mit der regionalen Autobuslinie 243 von Tulln.
Zur Abfahrt von Hütteldorf stehen zahlreiche Züge, S-Bahnen (S45, S50, S60), Regionalbusse, U-Bahn (Linie U4) sowie Wiener
innterstädtische Buslinien zur Verfügung. Schade ist, dass die bewährte Wiener S-Bahn einfach nicht vernünftig ausgebaut wird. Sehr
gute Vorschläge dazu finden sich auf dem hier angegebenen Link.
Heuberg, Gallitzinberg-Jubiläumswarte, Satzberg