© WWW.STOCKUNDSTEIN.AT
TOUR Nr. 260
Ahornberg, Tirolerkogel, Schafkogel, Karnerhofspitze, Eibl
TIPPS UND WISSENSWERTER HINTERGRUND
Der unmarkierte Steig auf den Ahornberg ist extrem steil. Die am inoffiziellen Wegweiser am Gscheid angegebenen 30 Minuten Gehzeit
sind nicht ernst zu nehmen. Ich brauchte das Doppelte und auch wenn man gut in Form ist, ist dieser Aufstieg sehr schweißtreibend und
mühsam. Alternativ kann man auf der Forststraße bis unterhalb des Gipfels gehen. Geht man weit genug, hat man auch den gleichen
schönen Ausblick gen’ Süden, Westen und Osten. Diese Aussicht ist die schönste der gesamten hier beschriebenen Tour, die nicht gerade
arm an schönen Ausblicken ist.
Das Annaberger Haus am Tirolerkogel wurde 2016 neu an der Stelle des gleichnamigen Vorgängerhauses errichtet.
Die gemütliche, 2011 neu errichtete, Teichhütte auf dem Eibl hat ihren Namen vom einst am Gipfel gelegenen künstlich angelegten
Speicherteich, der für die Scheeversorgung der am Berg einst vorhandenen Skipisten konzipiert war.
AN- UND ABFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Anfahrt erfolgt mit der Buslinie 552, welche zwischen Mariazell und Wien Hbf. verkehrt. Die Abfahrt erfolgt mit der gleichen
Buslinie oder aber mit der Buslinie 1545, welche Türnitz mit St. Pölten Hbf. verbindet.
Die Buslinie 1545 hat einen sehr ausgedünnten Fahrplan und ist der kümmerliche Ersatz für die zwischen Schrambach und Türnitz
eingestellte Traisentalbahn. Der letzte Zug nach Türnitz fuhr im Jahre 2001. Der Bus ist nicht nur nicht schneller (70 Minuten Fahrt nach
St. Pölten - exakt die Zeit der Bahn vor zwanzig Jahren!), sonder im Fahrplan auch noch ausgedünnt und unbequem obendrein. Statt wie
in der Schweiz eine schöne Nebenbahn zu erhalten und zu attraktivieren, führt man in Niederösterreich jahrzehntelang regelrecht Krieg
gegen alle Bahnen. Diese Schande, deren Hintergrund wohl in der Asfaltlobby, möglicherweise auch in ideologischem Hass der
kleinbürgerlichen Polit- und Bürokratenkaste zu St. Pölten zu suchen ist, wird einst als extremes Negativbeispiel in die Geschichtsbücher
eingehen.