TIPPS UND WISSENSWERTER HINTERGRUNDDer Schöckl ist die höchste Erhebung des Grazer Berglandes im engeren Sinne (ohne das nördlich angrenzende Almenland). Er gilt als derHausberg der Grazer schlechthin. Auf dem Gipfelplateau befinden neben dem Gipfelkreuz auch ein Sendeturm, die Bergstation einerSeilbahn sowie Gaststätten, die angesichts des guten Besuchs auch ein breiteres kulinarisches Angebot aufweisen.Die Johann-Wallner-Hütte ist eine gemütliche Hütte am Fuße des letzten langgezogenen Anstiegs auf den Schöckl. Sie weist allerdings wieviele Naturfreundhütten nur eingeschränkte Öffnungszeiten auf.Die Kesselfallklamm ist eine schöne, für das Grazer Bergland typische und eher kürzere Klamm, die mit einem imposanten Wasserfallendet. Am Ausgang der Klamm liegt das gut besuchte Gasthaus Sandwirt. Der Theißlwirt ist ein uriges Wirtshaus aus einer vieler Orts schon vergangenen Zeit.
AN- UND ABFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELNDie Tour nimmt ihren Ausgang an der Endestelle der Buslinie 41 bzw. 41/53 der Grazer Stadtwerke. Die Haltestelle wird zudem noch vonder Regionalbuslinie 241angefahren, die dann nach Kreuzberg fährt.Die Rückfahrt erfolgt mit der Südbahn von Peggau aus und ist unproblematisch. Auf dem Abschnitt zwischen Bruck/Mur und Grazverkehrt auch die Schnellbahnlinie S1 des mittlerweile geschaffenen Schnellbahnsystems im Grazer Ballungsraum.